Kuchen mit Speisefähnchen
Weltladen-Dachverband/C. Albuschkat

Die Faire Woche

Produktverkostungen, Besuche von Handelspartnern, Ausstellungen – die Faire Woche lädt jedes Jahr im September mit über 2.000 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen. Zum Beispiel im Weltladen.

Das Forum Fairer Handel e.V., TransFair e.V. und der Weltladen-Dachverband e.V. veranstalten jedes Jahr im September die Faire Woche. 2020 wird sie vom 11. bis 25. September bereits zum 19. Mal stattfinden. Ziel der Fairen Woche ist es, mit einer großen Zahl an Veranstaltungen den Fairen Handel in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Attraktive und innovative Aktionen laden dazu ein, die Idee des Fairen Handels und seine Produkte kennenzulernen.

Die Faire Woche lebt von den Aktionen, die viele hundert Veranstalter bundesweit auf die Straßen bringen. Neben Weltläden sind dies vor allem Schulen, Kirchengemeinden, Fairtrade-Towns, gastronomische Betriebe und Einrichtungen der Verbraucherberatung. Aber auch Privatpersonen sind eingeladen, mit kleinen oder großen Veranstaltungen den Fairen Handel im Freundeskreis, in der Nachbarschaft oder im Büro bekannter zu machen.

Ein besonderer Höhepunkt sind die Rundreisen von Vertreter*innen der Handelspartner. In Weltläden, Schulen, Rathäusern und bei Veranstaltungen berichten sie über die Wirkungen des Fairen Handels bei ihnen vor Ort. Gleichzeitig sind sie neugierig, zu erfahren, wie der Faire Handel in Deutschland funktioniert und wer die Menschen sind, die ihre Produkte schließlich kaufen.

Jedes Jahr widmet sich die Faire Woche einem bestimmten Thema und rückt so jeweils einen wichtigen Aspekt des Fairen Handels in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. 2019 lautete das Jahresthema „Geschlechtergerechtigkeit“, 2020 wird die Aktionswoche den Beitrag des Fairen Handels zu einem „guten Leben“ genauer beleuchten.

Zentrale Informationsplattform ist die Website der Fairen Woche. Sie enthält u.a. einen Kalender, in dem alle Veranstaltungen aufgeführt sind. Ebenso bietet die Seite eine Aktionsdatenbank, in der Interessierte eine Vielzahl von Aktionsanregungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden – für Aktionen nicht nur zur Fairen Woche. Die Veranstalter der Fairen Woche unterstützen die lokalen Akteure darüber hinaus mit Tipps für Veranstaltungen, kostenlosen Aktionsmaterialien, Beratung und überregionaler Öffentlichkeitsarbeit.

Finanziert wird die Faire Woche durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, durch die kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und MISEREOR sowie mit Eigenmitteln der Mitglieder des Forum Fairer Handel e.V. und von TransFair e.V.

Portraitbild Christoph Albuschkat

Christoph Albuschkat

Koordination Faire Woche & Öffentlichkeitsarbeit

Christoph Albuschkat ist Dipl.-Geograph. Während seines Studiums hat er in Ostafrika Erfahrungen mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft gesammelt und das Fair-Handels-ABC im Weltladen Mainz gelernt. Seit 1999 ist er beim Weltladen-Dachverband u.a. für die Faire Woche und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Kontakt:

CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live cookietypes 356
weltladen.nicht.live wires Sitzung
weltladen.nicht.live wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung