
Los gehts
Was ist das Besondere am Lernort Weltladen?
Der Weltladen bietet ein perfektes Lernsetting für all diejenigen, die sich jenseits der Schulmauern mit dem Fairen Handel und den Auswirkungen des globalen Wirtschaftssystems auf Mensch und Umwelt auseinandersetzen wollen. Dort wird gemeinsam mit anderen Generationen gelernt, interaktive Methoden ausprobiert und vor allem individuelle und kollektive Handlungsmöglickeiten ergriffen.
Welche Angebote bietet der Weltladen?
Jeder Weltladen entscheidet eigenständig, welche Angebote für welche Zielgruppe entwickelt und angeboten werden. Es müssen immer individuelle Absprachen über die Themen, Dauer, Ort und Kosten mit den Weltläden getroffen werden. Hier sind einige beispielhafte Angebote aufgeführt, um sich von der Vielfalt der möglichen Bildungsformate und -inhalte inspirieren zu lassen.
-
Konformant*innen und Schüler*innen der Mittelstufe erkunden, welche konfliktreichen Rohstoffen in Handys verbaut werden und wie deren Entsorgung die Umwelt belastet. Auch ein alternativer Handy-Konsum wird diskutiert.
-
Die Kleinsten lernen woher der Kakao für ihre heißgeliebte Schokolade eigentlich herkommt. Die selbstgemachten Schokokekse sind eines der vielen Highlights für die Kids.
-
Jugendliche lernen mehr über die Produktionsschritte eines Kleidungsstückes und die Auswirkungen der Fast Fashion Industrie für Mensch und Umwelt. Die Auseinandersetzung mit fairen Alternativen runden das Angebot ab.
-
Interessierte, die auf der Suche nach didaktischen und methodischen Konzepten für eigene Workshops sind, werden im Weltladen fündig. So können aktuelle Diskurse wie zum Beispiel Flucht und Migration, (Post-)Kolonialismus oder Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) bearbeitet werden.
Wer kann die Angebote wahrnehmen?
Die Bildungsarbeit richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen.
-
Die junge Generation soll an den Fairen Handel herangeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Schüler*innen, junge Menschen aus freien und konfessionellen Gruppen oder Kindergarten-Kinder.
-
Studierende, Senior*innen und Erwachsene, die sich für Fair-Handels-Themen interessieren, finden im Weltladen ein passendes Bildungsangebot.
-
Bildungsangebote richten sich zudem an Multiplikator*innen, wie Lehrkräfte oder Stadtratsmitglieder, die Inhalte und Konzepte weitertragen und somit den Fairen Handel vor Ort stärken.
Wie qualifiziert sind Weltläden?
Der Faire Handel startete in den 1960/70er Jahren als Bildungsbewegung. Bis heute ist Bildungsarbeit eine der drei Säulen der Weltladen-Arbeit. Daher existiert bei vielen Weltläden ein reicher Erfahrungs- und Wissensschatz. Bildungsreferent*innen werden durch bundesweite Fort- und Qualifizierungsangebote, Materialien und Konzepte der Arbeitsgruppe Bildung des Weltladen-Dachverbandes unterstützt.
Was kosten die Bildungsangebote?
Es sind individuelle Absprachen mit dem lokalen Weltladen zu treffen.
Wie kann der Weltladen kontaktiert werden?
Deutschlandweit gibt es rund 800 Weltläden, die Bildungsarbeit in unterschiedlicher Intensität anbieten. Dies hängt von den entsprechenden Vorlieben und Kapazitäten des einzelnen Weltladens ab.
Die Standorte von Weltläden sind im Weltladen-Finder aufgeführt. Dort sind auch Läden mit der Bezeichnung 'Lernort Weltladen' hinterlegt. Diese Läden heißen Schulklassen und Interessierte besonders Willkommen, die vorhandenen Bildungsangebote zu nutzen.