Frau mit Weltladen-Einkaufstasche
Weltladen-Dachverband/A. Stehle
Andere Einkaufsstätten

Vom Weltladen bis zur Tankstelle

Weltläden sind die Pioniere des Fairen Handels. Der erste Weltladen hat 1973 in Stuttgart eröffnet. Bis heute hat sich ihre Zahl auf etwa 800 bundesweit erhöht. Hinzu kommen einige tausend Fair-Handels-Gruppen ohne feste Ladenfläche. Sie bieten ihre Produkte z.B. auf Wochen- und Weihnachtsmärkten oder nach Gottesdiensten an. Einige von ihnen existieren schon seit Jahrzehnten, andere sind Keimzellen von Weltläden und gehen nach einigen Jahren in diesen auf.

Neben ihrer politischen und Bildungsarbeit bieten Weltläden und Fair-Handels-Gruppen die breiteste Auswahl fair gehandelter Produkte. Dabei haben sie nicht nur Lebensmittel im Sortiment, sondern auch ein vielfältiges Angebot an Handwerksartikeln. Weltläden sind die einzigen Geschäfte, die nur Waren aus Fairem Handel führen. Doch außer in Weltläden und bei Fair-Handels Gruppen sind fair gehandelte Produkte noch an vielen weiteren Orten zu finden: Mehr als 40.000 Supermärkte, Discounter, Bio- und Naturkostläden, Bäckereien und sogar Tankstellen bieten heute Waren aus Fairem Handel an.

Auch der konventionelle Einzelhandel macht mit

Seit Anfang der 1990er Jahre werden fair gehandelte Produkte auch im konventionellen Lebensmittel-Einzelhandel angeboten. Sie werden mit Siegeln gekennzeichnet, so dass sie auch außerhalb von Weltläden als Produkte aus Fairem Handel erkannt werden können. Das Sortiment war zunächst auf wenige Lebensmittel wie Kaffee, Tee und Schokolade beschränkt. Nach und nach haben die Anbieter das Angebot um weitere Lebensmittel, Textilien und Schnittblumen erweitert.

Teilweise sind es konventionelle Lebensmittelhersteller, die einen Teil ihres Angebotes als fair gehandelte Waren im konventionellen Einzelhandel vermarkten. Zum Teil nutzen auch Fair-Handels-Unternehmen Supermärkte als Vertriebskanal. Wegen der aus ihrer Sicht aggressiven Preispolitik der Discounter vermeiden sie es allerdings, ihre Waren auch dort anzubieten. Einige Supermarktketten und Discounter haben für die von ihnen angebotenen Produkte aus Fairem Handel Eigenmarken entwickelt.

Nur einen Klick entfernt – faire Produkte online shoppen

Selbstverständlich sind fair gehandelte Produkte online zu beziehen. Zahlreiche Fair-Handels-Unternehmen und andere Akteure bieten sie in Online-Shops an. Eine Auswahl:

www.gepa-shop.de

https://shop.el-puente.de/

https://shop.weltpartner.de/

https://www.globo-fairtrade.com/

 

Fairer Kaffee im Lieblingscafé

Das Angebot fair gehandelter Waren wächst nicht nur im Einzelhandel. Auch mehr als 20.000 Cafés, Kneipen und Hotels haben Kaffee, Tee und andere Lebensmittel aus Fairem Handel auf ihre Speisekarten gesetzt.

 

Ein dickes Brett: Das öffentliche Beschaffungswesen

Bund, Länder und Kommunen geben pro Tag etwa 1 Mrd. Euro für die Beschaffung von Waren aus – Bekleidung für Feuerwehren, Computer für die Verwaltung, das Catering der Unimensa und Pflastersteine für den neuen Marktplatz. Viele Produkte davon könnten aus Fairem Handel bezogen werden – das Vergabegesetz räumt diese Möglichkeit explizit ein. Doch aufgrund der zumeist leeren öffentlichen Kassen fällt die Entscheidung oft gegen Produkte aus Fairem Handel. Doch Weltläden und andere zivilgesellschaftliche Organisationen lassen nicht locker und werben bei ihren Stadtverwaltungen für die Verwendung fairer Produkte.

Kontakt:

CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live cookietypes 356
weltladen.nicht.live wires Sitzung
weltladen.nicht.live wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung