Wir sprechen mit Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin von Utopia, über die Anfangsideen und Erfolgsgeheimnisse
und fragen sie, wie Weltläden vom Nachhaltigkeitstrend profitieren können.
Wie können wir dazu beitragen, Plastikmüll zu vermeiden? Die Autor*innen dieses Buches haben mehr als 300 Ideen zur Plastikvermeidung in Küche, Bad und Haushalt zusammengestellt.
Im Geschäftsjahr 2018 gab es in Deutschland eine Umsatzsteigerung von 15 Prozent mit Produkten aus Fairem Handel im Vergleich zu 2017 bei Endverbraucherpreisen. Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich der Umsatz im Fairen Handel mehr als verdoppelt.
Für die Darstellung von Google Maps auf weltladen.de benötigen wir Ihre Zustimmung. Es werden dabei Daten mit den Servern von Google ausgetauscht und möglicherweise Cookies gesetzt.
Die Wirkungen des Fairen Handels sind äußerst vielfältig. Sie verbessern die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen weltweit und ermöglichen ihnen neue Perspektiven. Und auch in Deutschland zeigt der Faire Handel seine Wirkung …
Im Weltladen einkaufen, eine Veranstaltung besuchen oder eine Petitionskarte unterschreiben – klar. Doch Weltläden bieten mehr. Sie laden zum Mitmachen ein. Mehrere 10.000 Menschen engagieren sich - zumeist ehrenamtlich - in Weltläden und machen sie so zur größten entwicklungspolitischen Bewegung.
Weltläden nutzen methodenreiche und interaktive Materialien für ihre Bildungsarbeit. Sie helfen dabei die Idee des Fairen Handels in die Gesellschaft zu tragen. Aktive der (außer)schulischen Bildungsarbeit sind eingeladen, einzelne Materialien kennenzulernen und im Weltladen auszuprobieren.
Die Arbeit des Weltladen-Dachverband wird zu 30% aus Mitgliedsbeiträgen finanziert. Wir freuen uns über eine finanzielle Unterstützung, damit die qualitätive Arbeit des Dachverbandes für die Weltladen-Bewegung als Ganzes weiterhin gewährleistet werden kann.