Die Geschäftsstelle des Weltladen-Dachverbandes in Mainz organisiert die praktische Tätigkeit des Verbandes.
Unser Ziel ist es, die Weltläden in Deutschland zu einer starke Stimme zu vereinen. Wir erstellen Materialien zu allen Bereichen der Weltladen-Arbeit. Wir bringen die Weltladen-Bewegung voran und beraten die Mitglieds-Weltläden zu vielfältigen Themen. Durch unsere Vernetzung können wir Expert*innen vermitteln und das Wissen der Weltladen-Szene sammeln und zugänglich machen.
Über diese Telefonzeiten hinaus sind wir über unsere jeweiligen Durchwahlen erreichbar. Da wir fast alle Teilzeitstellen haben und gelegentlich Außentermine wahrnehmen, können wir keine ständige Erreichbarkeit garantieren. Wir freuen uns aber über Mails und Nachrichten auf dem AB, die wir so schnell wie möglich beantworten.
Steffen Weber hat nach seinem Studium der Philosophie, Psychologie und Soziologie zunächst mehrere Jahre im Bereich Unternehmensberatung/Organisationsentwicklung gearbeitet. Danach bekleidete er mehrere Managementfunktionen in einem japanischen Industriekonzern. Seinen Bezug zu Weltläden stammt aus seiner Studienzeit, in der er mehrere Jahre ehrenamtlich beim Weltladen Heidelberg aktiv war.
Christoph Albuschkat ist Dipl.-Geograph. Während seines Studiums hat er in Ostafrika Erfahrungen mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft gesammelt und das Fair-Handels-ABC im Weltladen Mainz gelernt. Seit 1999 ist er beim Weltladen-Dachverband u.a. für die Faire Woche und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Ob es an der Weltgruppe der Eltern, am Weltwärts-Jahr in Kenia oder ihrem Geographie-Studium mit Globalisierungsschwerpunkt liegt, bleibt unklar. Jedenfalls ist Anne Berk seit 2015 als Praktikantin - Aushilfe - Vorstand - Hauptamtliche Teil des Weltladen-Dachverbandes.
Anna Hirt ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit 2009 beim Weltladen-Dachverband. Während ihres Studiums lernte sie die Arbeit des Weltladen Landau kennen und ein Praktikum führte sie 2008 zum Weltladen-Dachverband.
Nadine Busch hat Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften studiert und war danach bei verschiedenen Kommunikationsagenturen tätig. Während des Studiums hat sie ehrenamtlich in den Weltläden Kiel und Mainz (KHG) gearbeitet.
Saskia Führer ist gelernte Soziologin (M.A) und Yogaleherin (BYV) und seit 2014 Bildungsreferentin im Weltladen-Dachverband. Bereits während ihres Studiums arbeitet sie ehrenamtlich im Weltladen Mainz im Verkauf und in der Bildungsarbeit mit. Durch Beschäftigungen in diversen NGOs eignete sie sich ein vertieftes Wissen in Projektplanung und -durchführung, Textile Kette sowie reichhaltiges Methodenwissen im Globalen Lernen an. Im Geiste ihrer Ausbildung verfolgt sie die Gestaltung der Bildungsangebote auf eine achtsame und ganzheitliche Weise.
Dominik Gabel hat Agrarwissenschaften in den Tropen und Subtropen studiert und im Anschluss in der Entwicklungszusammenarbeit u.a. auf den Philippinen und Sambia gearbeitet. Nach dem Studium hatte er bereits bei Naturland Fair erste Erfahrungen im Fairen Handel gesammelt.
Stefanie Krass hat Betriebswirtschaft studiert und sowohl in der Wirtschaft als auch in verschiedenen NGOs berufliche Erfahrungen gesammelt. Seit 2017 ist sie hauptamtlich beim Weltladen-Dachverband beschäftigt. Davor hat sie bereits mehrere Jahre ehrenamtlich in der AG Lieferantenkatalog sowie im Weltladen Aachen mitgearbeitet.
Svenja Lambert hat in Mainz Ethnologie studiert und kam 2014 als studentische Aushilfe zum Weltladen-Dachverband. Nach beendetem Studium ist sie der Geschäftsstelle treu geblieben, und ist jetzt hauptsächlich für die Mitgliederbetreuung zuständig und arbeitet am Kundenmagazin mit.
Während ihres Studiums der Ethnologie, Geografie und Publizistik sammelte Corinna Erfahrungen in den Bereichen Entwicklungspolitik und Kommunikation. Nicht nur ihre Vorliebe für Kaffee führte sie zum Weltladen der KHG Mainz, wo sie sich ehrenamtlich engagierte. Seit 2007 arbeitet sie hauptamtlich beim Weltladen-Dachverband.
Moni Schlitt hat von 1978 bis 1997 im Weltladen Darmstadt mitgearbeitet. Seit 1979 arbeitet sie für den Weltladen-Dachverband, ab 1999 hauptamtlich als Festangestellte. Sie ist im Dachverband zuständig für alles, was mit Zahlen und Geld zu tun hat.
Birgit Schößwender hat Soziale Arbeit studiert und engagiert sich seit 1990 haupt- und ehrenamtlich in und für Weltläden, u.a. in der AG Kampagnen, als Fair-Handels-Beraterin, Koordinatorin beim FFH oder als freiberufliche Moderatorin und Mediatorin. Beim Dachverband ist sie seit 2011 zuständig für die Qualifizierungsangebote.
Von Natur aus neugierig hat es Benjamin als Soziologe nach dem Studium in die verschiedensten Bereiche verschlagen. Schokolade und Pralinen zählen ebenso dazu wie Bestattungsinstitute. Benjamin war lange Zeit haupt- und ehrenamtlich im Marburger Weltladen aktiv und ist seit 2018 Teil des Dachverbandes.
Solveig Velten ist Kulturwissenschaftlerin und seit 2019 Referentin für junges Engagement. Schon während ihres Studiums wuchs ihr Interesse an entwicklungspolitischen Themen und an der Arbeit mit der Methodenvielfalt des Globalen Lernens. Nach einem weltwärts Freiwilligendienst in Nicaragua wurde ihr Wunsch konkret sich für den Fairen Handel in der Bildungsarbeit stark zu machen.
Antonia Weßling studiert Ethnologie im Master mit einem Fokus auf globalen Handel. Ehrenamtlich und (neben-)beruflich war sie bereits in verschiedenen Projekten der entwicklungspolitischen Bildungs- und Inlandsarbeit tätig.
Downloads:
Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle des Weltladen-Dachverband