
Ziele, Strategie und Werte
Unsere Ziele
Ausgangs- und Endpunkt der Aktivitäten des Weltladen-Dachverbandes sind die Weltläden.
Es geht einerseits darum, die Weltläden so gut wie möglich bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Also mit Beratung und Materialien für den Verkauf, die politische Arbeit und die Bildungsarbeit. Dazu gehört auch die Auswahl von Lieferanten, die die gemeinsam festgelegten Fair-Handels-Kriterien erfüllen.
Andererseits will der Dachverband gemeinsame Stimme und Sprachrohr für die Anliegen der Weltläden sein, gegenüber Medien, Politik, anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen und gegenüber den Bürger*innen.
Der Dachverband unterstützt die einzelnen Weltläden dabei, attraktive Orte für gemeinnütziges Engagement zu sein und gehört zu werden. Der Dachverband konzentriert sich auf die Aktivitäten, die einzelne Weltläden überlasten würden oder bei denen eine zentrale Erstellung mehr Sinn macht. Dabei muss der Dachverband die Vielschichtigkeit und Unterschiedlichkeit der Weltläden im Blick behalten, um möglichst vielen Anforderungen und Sichtweisen gerecht zu werden.
Die Ziele des Dachverbandes sind im Einzelnen:
- Weltläden unterstützen, qualifizieren und stärken.
- Die Idee des Fairen Handels und der Weltläden in der Öffentlichkeit bekannter und attraktiver machen.
- Einsatz für mehr Gerechtigkeit im weltweiten Handel.
- Die Kriterien für Fairen Handel schützen und weiterentwickeln.
Strategie 2023
Um diese Ziele bestmöglich zu erreichen, haben wir in 2018 eine langfristige Strategie entwickelt.
Im Kern geht es darum, dass wir in 5 Jahren erreichen möchten, dass der Weltladen-Dachverband
- wieder eine stärkere politische Stimme für die Anliegen der Weltladen-Bewegung in Deutschland wird
- mehr Dynamik und Lebendigkeit entfaltet und Leistungen für Weltläden anbietet, die diese gleichzeitig entlasten und professionalisieren
- stärker zum Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Weltladen-Bewegung wird.
Wer sich fragt, wie wir diese anspruchsvollen Ziele erreichen möchten und wer sich auch für die Hintergründe und unsere Analysen interessiert, findet unten unser ausführliches Strategiepapier. Wer sich vor allem für die Ergebnisse des Strategieprozesses interessiert, findet dort auch eine Kurzzusammenfassung auf zwei Seiten.
Culture eats strategy for breakfast.
Gemeinsame Werteorientierung
Alle Ziele, Maßnahmen und Projekte sind nichts wert, wenn die gemeinsame Kultur und die gemeinsamen Werte dabei zu Schaden kommen. Daher ist uns besonders wichtig, dass wir uns auf dem Weg dorthin an unseren gemeinsam definierten Leitlinien und Werten orientieren.
-
1.
Wahrnehmung und Wertschätzung
Es ist uns wichtig, uns gegenseitig offen und vorurteilsfrei wahrzunehmen und eine wertschätzende Grundhaltung einzunehmen.
-
2.
Geduld und Entschleunigung
Bei der Fülle an Aufgaben und Möglichkeiten in unserem Arbeitsfeld kann leicht eine Überforderung eintreten. Daher möchten wir mit unserer Arbeit nicht nur viel erreichen, sondern uns zugleich im Sinne einer nachhaltigen Organisationskultur in Geduld und Gelassenheit üben.
-
3.
Von Verpflichtungen hin zu mehr Unterstützung
Wir möchten Weltläden (und Lieferanten) unterstützen, ermutigen und motivieren. Dies möchten wir mehr als bisher ins Zentrum rücken.
-
4.
Bewusstsein stärken, eine Bewegung zu sein
Wir möchten Dienstleister sein für Weltläden und wertvolle Leistungen erbringen. Aber wir sind nicht nur das, sondern wir verstehen uns als Ausdruck des Bemühens, gemeinsam für mehr Gerechtigkeit zu kämpfen. Diesen Aspekt möchten wir stärker in den Mittelpunkt rücken und in einem solidarischen Miteinander alle Weltläden – egal ob Mitglied oder nicht, in diesem gemeinsamen Bemühen unterstützen.