Nach einem einheitlichen Rahmenkonzept bieten zurzeit 18 Fair-Handels-Berater*innen in vielen Regionen umfangreiche Dienstleistungen an.
1.
Fachberatung
z. B. zu Wirtschaftlichkeit, Marketing, Ladengestaltung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
2.
Aufbauhilfe
z. B. bei Gründung eines Weltladens, der Beantragung von Zuschüssen und der Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen
3.
Fortbildungen
in allen Bereichen der Weltladenarbeit (Bildung, Kampagnen,Verkauf)
4.
Vernetzung
z. B. durch die Organisation regionaler Austauschtreffen und Rundbriefe
5.
Unterstützung
in der politischen Kampagnenarbeit und Koordination überregionaler Aktivitäten
6.
Beratung und Begleitung
von Gruppenprozessen, z. B. zur Team- und Organisationsentwicklung sowie zur Strategieplanung
Beim Weltladen-Dachverband sind Nicole Saile (FHB Brandenburg) und Achim Franko (FHB Thüringen) angestellt. Zwischen der Weltladen-Akademie und den insgesamt 18 Fair-Handels-Berater*innen gibt es eine intensive und kontinuierliche Zusammenarbeit, u.a. im Rahmen der Weltladen-Fachtage und der Erfolgsfaktoren.
Achim Franko arbeitet seit 2009 als Fair-Handels-Berater in Thüringen und ist seit 2013 beim Weltladen-Dachverband angestellt. Seit seinem Studium der Landschaftsplanung engagiert er sich für globale Gerechtigkeit und Fairen Handel. Im Juni 2019 hat Achim Franko die Koordination der Konferenz der Fair-Handels-Beratung übernommen.
Nicole Saile
Fair-Handels-Beratung Brandenburg c/o Baobab Berlin Eine-Welt-Promotorin für Fairen Handel in Brandenburg
Nicole Saile ist Diplom-Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit 2019 als Fair-Handels-Beraterin in Brandenburg. Für den Fairen Handel setzt Sie sich bereits seit dem Studium in unterschiedlichen Rollen ein.
Die Fair-Handels-Beratung in Thüringen wird gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und Misereor. Das Eine-Welt-Promotor*innen-Programm in Brandenburg wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ und des Landes Brandenburg.