Faire Woche 2020: Ein gutes Leben

Klimawandel, Artensterben, Hunger und Armut – die Liste der Herausforderungen, denen die Menschheit gegenübersteht, ist lang. Immer mehr Menschen kommen zu dem Schluss, dass unsere derzeitigen Produktions- und Konsummuster nicht zukunftsfähig sind. Viele fragen sich, was das mit ihrem persönlichen Lebensstil zu tun hat und welche Möglichkeiten sie haben, nachhaltiger zu leben.
Umwelt- und entwicklungspolitische Gruppen sprechen von einer gesellschaftlichen Transformation, die erforderlich ist, um die Ausbeutung von Mensch und Natur zu beenden. Sie stellen dem heutigen Wachstumsdenken die Vision einer Post-Wachstums-Gesellschaft gegenüber oder gar die einer Schrumpfung der Wirtschaft. Und sie plädieren für lebendige regionale Netzwerke, die allen Menschen Möglichkeiten zum Mitmachen bieten.

Die diesjährige Faire Woche greift all diese Punkte auf. Sie beleuchtet die Frage, welchen Beitrag der Faire Handel leisten kann und bereits leistet, damit möglichst viele Menschen auf der Welt ein gutes Leben haben können. Wie trägt er dazu bei, dass Produzent*innen bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen haben und eine Perspektive für ihre Zukunft entwickeln können? Welche Angebote macht er den Menschen in Deutschland – über schöne und leckere Produkte hinaus -, die zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen?
Die Veranstalter der Fairen Woche – das Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit TransFair e.V. und dem Weltladen-Dachverband e.V. – laden in diesem Jahr wieder mit mehr als 2.000 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen. Besonders spannend werden die Begegnungen mit Vertreter*innen der Produzentenorganisationen sein, die mit Interessierten die gemeinsame Vision eines guten Lebens für alle diskutieren. Das Jahresthema „Fair Handeln für ein gutes Leben“ bietet auch zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten für Initiativen, die sich ebenfalls für ein gutes Leben einsetzen, wie z.B. Gruppen der solidarischen Landwirtschaft, Klimaschutz-Initiativen, Tauschringe usw.
Informationen über Mitmachmöglichkeiten, Aktionsmaterialien und Hilfestellungen bietet die Website der Fairen Woche.