Im Weltladen sind Besucher*innen nicht nur eingeladen, leckere und vielseitige Produkte einzukaufen, sondern auch Fragen zu stellen. Wo und mit welchen Methoden wird dieser Kaffee angebaut? Wer hat dieses Kleid genäht? Wo kommen die Nüsse oder die Milch für die Schokolade her?
Hinter jedem Produkt verbirgt sich eine einzigartige Geschichte über Menschen, Warenflüsse, globale Herausforderungen und Chancen. Der Weltladen bietet mit seiner Bildungsarbeit Raum, all diesen Geschichten Rechnung zu tragen, zu diskutieren und Handlungsmöglichkeiten zu suchen.
Der Lernort Weltladen will entdeckt werden
Schüler*innen, Lehrkräfte und Multiplikator*innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sind eingeladen den Weltladen als einen 'Lernort Weltladen' kennenzulernen und aufzusuchen. An diesem außerschulischen Lernort lassen sich Bildungsmaterialien zum Fairen Handel finden. Er kann von Schulklassen und anderen Gruppen als Ort des sozialen und inhaltlichen Lernens genutzt werden.
@karlcdamke
Auf der Suche nach Antworten
Auf den folgenden Seiten finden Interessierte zahlreiche Informationen zu diesen Fragen:
Was ist der Ansatz der Bildungsarbeit von Weltläden?
Wie funktioniert Bildungsarbeit im Weltladen?
Welche interaktiven Materialien zur Bildungsarbeit stehen zur Verfügung?
Wie können Weltläden, die sich als 'Lernort Weltladen' definieren, gefunden werden?
Die Bildungsarbeit und -materialien werden gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ, dem Katholischen Fonds und aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst.