Lieferantenkatalog
Die Entstehung des Lieferantenkatalogs
Die Idee einer Bewertung von Weltladen-Lieferanten entstand Ende der 1990er Jahre, als sich den Weltläden immer mehr neue Importeure von Produkten als Lieferanten anboten. Mit diesem Instrument will der Weltladen-Dachverband Weltläden bei der Auswahl ihrer Lieferanten unterstützen.
Die erste Bewertung von Weltladen-Lieferanten erschien 1999 unter dem damaligen Namen „ATO-TÜV“. Der Weltladen-Dachverband überprüfte damals 18 Importeure kritisch anhand der „Konvention der Weltläden“. Die Ergebnisse wurden anschließend veröffentlicht. Daraufhin folgten drei weitere Auflagen des „ATO-TÜVs“ in den Jahren 2001, 2002 und 2008. Seit Ende 2012 ist ein neu entwickeltes Anerkennungsverfahren in Kraft, welches über die Zeit angepasst und bis heute angewendet wird
Sinn und Zweck des Lieferantenkataogs
Mit einem ausdifferenzierten Verfahren wollen wir mehrere Ziele erreichen, die zum Teil im Konflikt miteinander stehen:
- Ein verlässliches, glaubwürdiges System zur Überprüfung und Anerkennung von Weltladen-Lieferanten.
- Ein System, das bei aller Verlässlichkeit für alle beteiligten Akteure handhabbar und finanzierbar ist.
- Ein System, das der Verschiedenheit der Akteure gerecht wird und jungen und kleinen Organisationen eine Möglichkeit zum Markteintritt und zur Entwicklung gibt.
Das Überprüfungsverfahren wird im Dialog mit den Mitgliedern des Weltladen-Dachverband und den Lieferanten kontinuierlich weiterentwickelt und an sich ändernde Gegebenheiten angepasst.