Eine klimagerechte Welt braucht andere gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Darum soll es beim nächsten Weltladentag gehen. Am 11. Mai 2024 ist es wieder soweit.
Der Faire Handel ist Teil der Lösung
Auch die Produzent*innen im Fairen Handel sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Gleichzeitig sind sie mit ihren kleinbäuerlichen Strukturen, Bioanbau, Agroforstprojekten, klimaneutraler Produktion etc. Vorreiter*innen für einen klimafreundlichen Handel. Hier muss sich politisch etwas ändern. Vorbilder für klimafreundlichen Handel müssen gefördert und unterstützt werden. Am Weltladentag wollen wir uns für eine gerechtere Klimapolitik einsetzen.
In Kürze gibt es hier alle wichtigen Hintergrundinformationen zur neuen politischen Kampagne zum Thema Klimagerechtigkeit mit Aktionsideen zum Weltladentag.
Welche strategischen Ziele verfolgt der Weltladen-Dachverband mit seiner politischen Arbeit? Die AG Kampagnen hat dazu eine Vision entwickelt und strategische Ziele formuliert. Das daraus entstandene Strategiepapier bildet die Basis für die politische Kampagnenarbeit des Weltladen-Dachverbandes.
Die fortschreitende Klimakrise bedroht Menschen weltweit, insbesondere auch die Produzentenpartner des Fairen Handels im Globalen Süden. Dieses Kommunikationspaket enthält Materialien, mit denen Weltläden den Beitrag des Fairen Handels für mehr Klimagerechtigkeit veranschaulichen können.
Der Weltladentag 2024 wird gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, sowie durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des BMZ.