Seite drucken Zur Wiki-Übersicht

Regelmäßige Umsatzkontrolle

Die regelmäßige Umsatzkontrolle gehört in den meisten Weltläden zum Standard. Sie kann unterschiedliche Formen annehmen, von denen aber nicht alle gleichermaßen gut geeignet sind.

Vergleich Monat – Vorjahresmonat

Am häufigsten wird der eben abgelaufene Monat mit dem gleichen Vorjahresmonat verglichen. Die typische Aussage lautet: "Wir haben im letzten Monat 4 % mehr umgesetzt hat als im letzten Jahr (im gleichen Monat)". Der einfache Vergleich von Monatszahlen hat jedoch nur eine sehr begrenzte Aussagekraft und kann höchstens einer groben Orientierung dienen, da z.B. der Juni in jedem Jahr andere Rahmenbedingungen hat. Umsatz ist eine direkte Funktion der Öffnungszeiten/Öffnungstage eines Ladens (wenn auch nicht unbedingt direkt linear im Sinne von je mehr Öffnungszeiten, umso mehr Umsatz), aber ein geschlossener Laden kann sicherlich keine Umsätze machen. Es stellt sich also die Frage nach den Öffnungszeiten der beiden zu vergleichenden Monate. Bei einem regelmäßig geöffneten Laden gibt es je nach Lage von Sonn- und Feiertagen zwischen 24 und 27 Öffnungstage pro Monat. Bei 25 Verkaufstagen macht ein Tag mehr oder weniger 4 % aus. Sollte im obigen Beispiel also der Vorjahresmonat einen Verkaufstag weniger gehabt haben, so könnten die 4 % Zuwachs damit zu erklären sein; sollte der analysierte Monat hingegen einen Verkaufstag weniger gehabt haben als im Vorjahr, so müssten die 4 % mehr eigentlich als rund 8 % mehr interpretiert werden.

Der Quartalsvergleich

Dazu werden die Umsätze des eben abgelaufenen Quartals (also von Januar-März, April-Juni, Juli-September, Oktober-Dezember) mit der gleichen Periode des Vorjahres verglichen. Diese Methode minimiert zwar einerseits die oben aufgezeigten Mängel - die Differenzen in puncto Verkaufstagen gleichen sich tendenziell aus -, andererseits liefert sie nur vier Mal im Jahr die entsprechenden Informationen, und ist damit für schnelle und kurzfristige Reaktionen nicht brauchbar. Dennoch gehört der Quartalsvergleich zu den am häufigsten gebrauchten Instrumenten in diesem Zusammenhang.

Der kumulierte Vergleich

Hierbei wird das gesamte bisher abgelaufene Jahr mit der entsprechenden Periode des Vorjahres verglichen. Mit Fortschreiten des Jahres umfasst dann der Vergleich immer mehr Monate: Ende Januar wird also der Januar mit dem Januar des Vorjahres verglichen (ein Monat), Ende Mai hingegen werden schon die ersten fünf Monate des Jahres mit den ersten fünf Monaten des Vorjahres verglichen, Ende Oktober handelt es sich dann schon um einen Vergleich von zwei 10-Monatsperioden.

Die kurzfristige Erfolgsrechnung baut auf solchen kumulierten Zahlen auf.

Die rollierende 12-Monatsperiode

Ein anderes, allerdings selten verwendetes Instrument ist der rollierende Jahresvergleich. Dabei werden die jeweils letzten 12 verfügbaren Monate (also z.B. September 2009 bis August 2010) mit den unmittelbar vorangegangenen 12 Monaten verglichen (in diesem Fall also mit September 2008 bis August 2009). Dieses Maß hat zwar den Vorteil, dass alle Informationen der jeweils letzten 24 Monate hineinfließen, in der Handhabung ist es aber etwas komplizierter, weil sich die zu berücksichtigenden Daten in der Regel auf drei Geschäftsjahre beziehen.


Quelle

DEAB – Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (2010): QualiFair Aufbaukurs Weltladen. Qualifikation für Fach- und Führungskräfte im Fairen Handel. Modul “BWL im Weltladen” (Jean-Marie Krier).

Quelle: Wiki-Artikel „Regelmäßige Umsatzkontrolle“ von Weltladen-Dachverband e.V. unter einer CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live cookietypes 356
weltladen.nicht.live wires Sitzung
weltladen.nicht.live wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung