Seite drucken Zur Wiki-Übersicht

Gemeinnützigkeit

Wenn ein Verein die Gemeinnützigkeit anstrebt, hat das Folgen für die Vereinssatzung. Die Regeln für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt sind recht eng gesteckt, aber damit auch sehr klar:

  • Unter Vereinszweck ist einer (oder mehrere) der unter § 52 Absatz 2 der Abgabenordnung genannten Zwecke zu nennen, der als gemeinnützig anerkannt ist. In der angehängten Mustersatzung ist dies berücksichtig, siehe § 2 Absatz 1 a und b.
  • Zudem sind durch einen gesonderten § Gemeinützigkeit bestimmte Vorgaben möglichst wörtlich in die Satzung aufzunehmen, die sich vor allem auf die Verwendung der Mittel beziehen. Siehe § 3 der Mustersatzung. Hinweis: Soll z.B. eine Ehrenamtspauschale an engagierte Mitglieder ausgezahlt werden, ist dies ausdrücklich hier zu regeln.
  • Zuletzt darf bei den Angaben zur Verwendung des Vereinsvermögens nach Auflösung des Vereins nur eine Organisation angegeben werden, die ebenfalls als Gemeinnützig anerkannt ist.

Gemeinnützigkeit und politische Betätigung

Immer wieder kommt die Frage auf, inwiefern gemeinnützige Vereine auch politisch tätig sein dürfen.

Die Abgabenordnung, die die Bedingungen für Gemeinnützigkeit regelt, erlaubt, dass sich Vereine politisch einmischen. Ein Verein darf politisch Stellung beziehen, vorausgesetzt dies dient der Verfolgung seiner gemeinnützigen Zwecke, zum Beispiel durch Stellungnahmen oder Teilnahme an Demonstrationen.

Innerhalb des Satzungszwecks ist eine politische Betätigung also erlaubt, wenn sie nicht den überwiegenden Anteil der Aktivitäten ausmacht. Und auch außerhalb des Satzungszwecks ist eine gelegentliche allgemeinpolitische Betätigung erlaubt. Dies hat Anfang 2022 das Bundesfinanzministerium in Absprache mit den Landesfinanz­ministerien im Anwendungserlass zur Abgabenordnung bestätigt, dass es nicht zu beanstanden sei, wenn eine gemeinnützige Körperschaft „außerhalb ihrer Satzungszwecke vereinzelt zu tagespolitischen Themen Stellung nimmt“.

Eine klare Grenze gibt es mit Blick auf die parteipolitische Neutralität.

Es gibt ein grundlegendes Urteil des Bundesfinanzhofs von 1998 zum Neutralitätsgebot für gemeinnützige Vereine, dieses bezieht sich jedoch nicht auf politische Themen allgemein, sondern auf Parteipolitik. Denn im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht darf eine Körperschaft ihre Mittel weder für die unmittelbare noch für die mittelbare Unterstützung oder Förderung politischer Parteien verwenden.

Stand: 2025

Der Weltladen-Dachverband e.V. darf im Rahmen seiner Tätigkeit keine Rechtsberatung durchführen. Er übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen. Er schließt jegliche Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art aus, die durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurde, sofern nicht seitens des Weltladen-Dachverbandes nachweislich ein vorsätzliches Fehlverhalten vorliegt.


Zum Weiterlesen

Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung

Winheller Blog

DSEE: Politische Betätigung von Vereinen

Quelle: Wiki-Artikel „Gemeinnützigkeit“ von Weltladen-Dachverband e.V. unter einer CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live cookietypes 356
weltladen.nicht.live wires Sitzung
weltladen.nicht.live wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung