Weltladen-Wiki
- 10 Grundsätze des Fairen Handels
- ABC-Analyse
- Abmahnung
- AG Bildung des Weltladen-Dachverbandes
- AIDA-Modell
- Akteure im Fairen Handel
- Aktionen fotografieren
- Aktives Zuhören
- Alleinstellungsmerkmal
- Anerkennung
- Anforderungen an Mitarbeiter*innen im Verkauf
- Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt Läden (AG3WL)
- Arbeitsverteilung
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag
- BanaFair
- Basis-Bildungsarbeit
- Begleitung von Mitarbeiter*innen
- Berufsgenossenschaft
- Betriebliche Regelungen
- Beutelsbacher Konsens
- Bewerber*innen Auswahl
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE)
- Bildungsarbeit der Weltläden
- Bildungsarbeit starten
- Bildungsarbeit und Inklusion im Fairen Handel
- Bildungsveranstaltung planen und umsetzen
- Buchführung
- Carrotmob
- Corporate Identity (CI)
- Datenschutzgrundverordnung
- Definition des Fairen Handels
- Delegieren
- Diebstahl
- easy WLP
- Ecocert
- Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen
- Eine Welt-Landesnetzwerke
- Eingetragene Genossenschaft (eG)
- Eingetragener Verein (e.V.)
- Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR)
- Einstiegsseminar für neue Mitarbeiter*innen
- El Puente
- Entscheidungsstrukturen
- Erste Schritte zur hauptamtlichen Stelle
- Erstkontakt-Gespräch mit neuen Mitarbeiter*innen
- European Fair Trade Association (EFTA)
- Evaluation in der Bildungsarbeit
- Externes Rechnungswesen
- FAIR BAND
- Fair for life
- Fair Trade Advocacy Office (FTAO)
- Fair Trade Point/ Verkaufsstand
- Fair-Handels-Beratung (FHB)
- Fair-Handels-Siegel
- Faire Woche
- Fairer Handel
- Fairer Handel als Bildungsbewegung
- Fairer Handel im Norden
- Fairer Handel in Zahlen
- Fairer Handel und Welthandel
- Fairer Preis
- Fairtrade International
- Fairtrade-Programme
- Fairtrade-School
- Fairtrade-Siegel
- Fairtrade-Standards
- Feedback
- Finanzierung
- Finanzierung für Bildungsarbeit beantragen
- Finanzierung von Bildungsarbeit
- Finanzierung von Investitionen
- Finanzierungsquellen
- FINE
- FLOCERT
- Forum Fairer Handel (FFH)
- Freiwilligendienst im Weltladen
- Gehaltsabrechnung
- Geldgeber für Finanzierung von Bildungsarbeit
- GEMA-Gebühren
- Generationen im Weltladen
- GEPA – THE FAIR TRADE COMPANY
- Geschäftsjahresergebnis
- Geschäftsmodell (business model canvas)
- Geschichte des Fairen Handels in Deutschland
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gesetzliche Bestimmungen
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Gewinnermittlung
- Gewinnsteuer
- Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen
- Globales Lernen
- Globales Lernen in Schulen
- GLOBO Fair Trade Partner
- Grundlagen betriebswirtschaftlicher Organisation
- Grundlagen und Ziele von Bildungsarbeit
- Grundvoraussetzungen für Bildungsarbeit im Weltladen
- Handelsspanne
- Hauptamtliche Mitarbeiter*innen
- HL-Kassensystem (ehemals Jacom)
- Importeure
- Informationsfluss
- Initiative Lieferkettengesetz
- Intensiv-Bildungsarbeit
- Intergenerationelle Bildungsveranstaltung planen und umsetzen
- Internationale Charta des Fairen Handels
- Internes Rechnungswesen
- Inventur
- Investitionsbudget
- Kalkulationsgrundlagen
- Kampagnenarbeit
- Kapitalbedarfsermittlung
- Kassenführung
- Kassensicherungsverordnung
- Kolonialgeschichte und Fairer Handel
- Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Kompetenzen hauptamtlicher Mitarbeiter*innen
- Kompetenzen in der Bildungsarbeit
- Kontaktaufnahme: Zielgruppen und Kooperationspartner der Bildungsarbeit
- Konvention der Weltläden
- Kooperationsformen in der Bildungsarbeit
- Kostenplanung
- Kritik
- Kritikgespräche
- Kritische Analyse von Bildungsmaterialien
- Kund*innen
- Kund*innenbeobachtung
- Kund*innenbindung
- Kund*innenstammdaten
- Kund*innenumfragen
- Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
- Kündigung von Mitarbeiter*innen
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Ladengestaltung
- Ladenhüter
- Ladenorganisation
- Ladensitzung
- Lagerumschlag und Lagerbestand
- Leichte Sprache
- Leistungen des Fairen Handels
- Lernort Weltladen
- Lieferantenauswahl
- Liquiditätsprobleme
- Marketing
- Marketingbudget
- Marketinginstrumente
- Marketingziele
- Marktforschung für den Fairen Handel
- Mengenausgleich
- Menschenrechtliche Sorgfalt im Fairen Handel
- Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht
- Mentor*innenmodell für neue Mitarbeiter*innen
- Methoden der Bildungsarbeit
- Methoden zum Diskutieren und Reflektieren
- Methoden zum Erarbeiten von Handlungsoptionen
- Methoden zum Informieren und Wissen vermitteln
- Methoden zum Kennenlernen und thematischen Einstieg
- Methoden zur Auswertung und Feedback
- Minderjährige im Weltladen
- Mindestlohn
- Minijob/Midijob
- Mischprodukte
- Mitarbeit im Bildungsbereich
- Mitarbeiter*innengespräche
- Mitmach- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Junges Engagement im Weltladen
- Motivation
- Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs)
- Naturland Fair
- Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V.
- Network of European Worldshops (NEWS!)
- Neue Mitarbeiter*innen
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für die Bildungsarbeit
- Ökobons
- Online-Seminare
- Ordnungsmuster
- Organisation des Einkaufs/der Bestellungen
- Organisation Weltladen
- Organisationsmodelle
- Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
- People (Personen)
- Personalführung
- Personalwesen
- Place (Standort)
- Planung und Controlling
- Planung und Reflexion der Arbeit
- Planungsrechnung
- Politische Arbeit
- Politische Einflussnahme im Fairen Handel
- Praktikum im Weltladen
- Praxisbeispiele - intergenerationelle Bildungsprojekte
- Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit
- Price (Preis)
- Product (Produkt)
- Produktsiegel
- Produzent*innen
- Promotion (Verkaufsförderung)
- Qualitätskriterien in der Bildungsarbeit
- Quantitative Sortiments-Kennzahlen
- Rabatt
- Rassismuskritik am Fairen Handel
- Rechnungswesen
- Rechte und Pflichten Arbeitgeber
- Rechte und Pflichten Arbeitnehmer
- Rechtsform und Trägerschaft
- Regelmäßige Umsatzkontrolle
- Regionale Fair-Handels-Zentren (RFZ)
- Reklamationen
- Rohertrag / Rohgewinn
- Rolle der Hauptamtlichen
- Rücklagenbildung
- Schaufenstergestaltung
- Schul-Weltladen
- Selbstkalkulation
- Serviceregal Bildungssäule
- Siegelorganisationen
- Situationsanalyse (SWOT)
- Sortiment
- Standard-Vortrag zum Fairen Handel
- Stellenanzeige
- Stellenbeschreibung
- Straßenaktion
- Thema einer Bildungsveranstaltung
- Themen der Bildungsarbeit
- Themenzentrierte Interaktion (TZI)
- Transaktionsanalyse Eltern-, Kinder- und Erwachsenen-Ich
- TransFair / Fairtrade Deutschland
- Transparenzregister
- Umsatz- und Rohertragsplanung
- Umsatzanteile
- Umsatzsteuer
- Umsatzsteuer für Weltläden in Kirchengemeinden
- UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- Urlaub
- Urlaubsgeld
- VENRO
- Verbraucher*innenbefragung
- Verkaufskommunikation
- Verkostungen
- Versicherungen
- Vier-Ohren-Modell
- Vorstand
- Wandel des Ehrenamts
- Wareneinsatz
- Warenwirtschaftssystem
- Weihnachtsgeld
- Weiterbildung von Mitarbeiter*innen
- Weltgruppe
- Weltladen
- Weltladen-AG
- Weltladen-Dachverband e.V.
- Weltladenerkundung als Stationenlernen
- Weltladentag
- WeltPartner
- Weltverteilungsspiel
- Werbung
- WFTO-Garantie-System
- Wirtschaftliche Kennzahlen
- Wirtschaftliche Voraussetzungen für Hauptamtlichkeit
- Wirtschaftsdaten
- Wohlfühlklima und Erfolgsfaktoren für Junges Engagement in der Weltladenarbeit
- World Fair Trade Organization (WFTO)
- World Trade Organization (WTO)
- Zielgruppen
- Zielgruppen der Bildungsarbeit
- Zielgruppen-Studie 2011
- Zwei Wege des Fairen Handels