75% der Bevölkerung unterstützen ein Lieferkettengesetz
Initiative Lieferkettengesetz
Initiative Lieferkettengesetz

70 Ökonom*innen fordern Lieferkettengesetz

Berlin, 13.01.2021 – Es sind deutliche Worte, mit denen sich die über 70 Ökonom*innen an die Öffentlichkeit richten: Am Weltmarkt hätten sich Lieferketten durchgesetzt, die zu einer „Güterproduktion mit erheblichen negativen sozialen und ökologischen Kosten führen“. Es liege ein „vielfaches Markt- und Politikversagen“ vor.  

Die Unterzeichner*innen des Statements, darunter der namhafte Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Peter Ulrich, der Makroökonom Prof. Hansjörg Herr und die Betriebswirtin Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich, Präsidentin der CBS International Business School, kritisieren unter anderem, dass „negative externe Effekte, wie zum Beispiel der Verlust von Biodiversität oder gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen, nicht in die Kostenkalkulation der Unternehmen einbezogen werden“ und somit auf die Gesellschaft abgewälzt würden. Davon seien besonders die Menschen im Globalen Süden betroffen, die am Anfang globaler Lieferketten stehen. Gleichzeitig würden aufgrund fehlender Regulierung Kollektiv- und Allmendegüter, wie beispielsweise natürliche Ressourcen, übernutzt, da der Marktmechanismus die Zerstörung der Natur nicht erfasse. Aufgrund der extremen Machtunterschiede in globalen Lieferbeziehungen zwischen marktmächtigen Einkäufer*innen und Produzent*innen sind globale Lieferketten häufig durch Abhängigkeit und ungleiche Verhandlungsmacht gekennzeichnet.

Aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive, so die 70 Unterzeichner*innen, sei ein Lieferkettengesetz notwendig – und auch machbar. Gerade für das vom globalen Handel abhängige Deutschland sei eine regulierte und nachhaltige Globalisierung von großem Wert. Die Wissenschaftler*innen betonen, dass sich ein Lieferkettengesetz und langfristiger wirtschaftlicher Erfolg keineswegs ausschließen, sondern das eine die Grundlage für das andere ist.

Diese Einschätzung der Wirtschaftswissenschaftler*innen steht in scharfem Kontrast zu den Positionen der Wirtschaftsverbände und des Wirtschaftsministers, die ein Lieferkettengesetz um jeden Preis verhindern wollen. Ihr Widerstand ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich die Regierung seit Monaten nicht auf Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz einigen kann.

Doch die Legislaturperiode neigt sich dem Ende zu – die Zeit zu Handeln ist für die Bundesregierung endgültig gekommen. Die Liste der Befürworter*innen eines solchen Gesetzes ist lang: Organisationen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft, Investoren, Bischöfe, immer mehr Unternehmen fordern es. Und seit heute auch zahlreiche Ökonom*innen. Weitere Wirtschaftswissenschaftler können sich dem Statement noch anschließen und es hier unterzeichnen!

Passend zum Thema

Wer Schäden verursacht, muss dafür geradestehen: Das sehen nicht nur wir so, sondern laut einer repräsentativen Umfrage auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland. Sie möchten ein wirksames Lieferkettengesetz, das auch Umweltaspekte nicht außer Acht lässt.

mehr lesen
CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live cookietypes 356
weltladen.nicht.live wires Sitzung
weltladen.nicht.live wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung