Seite drucken Zur Wiki-Übersicht

Fairer Handel

Der Faire Handel zielt darauf ab, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen insbesondere im Globalen Süden, die durch politische, ökonomische oder geographische Faktoren benachteiligt werden, zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt der Faire Handel einen dreigliedrigen Ansatz:

  1. Durch bessere Handelsbedingungen und die Zahlung von Prämien werden Produzentengruppen gestärkt und bei der Weiterentwicklung ihrer Produkte und Organisationsstrukturen unterstützt. Neben einem fairen Preis zählen unter anderem eine langfristige Zusammenarbeit, intensive Beratung und eine Vorfinanzierung der Produktion zu den Leistungen des Fairen Handels.

  2. Im Rahmen seiner Bildungs- und Informationsarbeit trägt der Faire Handel dazu bei, im Globalen Norden das Bewusstsein für ungerechte Strukturen im Welthandel zu schärfen und die eigene Verantwortung als Bürger*in und Konsument*in wahrzunehmen. So entwickelt z.B. die AG Bildung des Weltladen-Dachverbandes immer wieder neue Ideen und Konzepte, wie Weltläden den Fairen Handel sowohl in Schulen als auch gegenüber Erwachsenen verstärkt thematisiert werden können. Im Rahmen des Globalen Lernens stellen sie Handlungsoptionen vor, die man als Bürger*in und Konsument*in für ein verantwortungsvolles Lebens und Wirtschaften in einer globalisierten Welt hat. Neben Weltläden engagieren sich viele weitere Akteure in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.

  3. Die politische Arbeit des Fairen Handels zielt darauf ab, im Dialog mit der Politik die Regeln des Welthandels gerechter zu gestalten. Der Weltladen-Dachverband organisiert jedes Jahr Kampagnen, die neben vielfältigen Aktionsmöglichkeiten für Weltläden auch konkrete politische Forderungen enthalten. Hauptaktionstag ist jeweils der Weltladentag am 2. Samstag im Mai eines jeden Jahres. Weltweit gibt es dazu den World Fair Trade Day, an dem sich auch viele Produzent*innen beteiligen. Inhaltlich richten sich die Kampagnen häufig an politische Entscheidungsträger*innen auf Bundes- und EU-Ebene.

2001 haben die internationalen Netzwerke des Fairen Handels (FINE) eine gemeinsame Definition des Fairen Handels formuliert und sich 2018 auf eine Internationale Charta des Fairen Handels verständigt.

@youtube

Fairer Handel in Deutschland

Der Faire Handel in Deutschland blickt auf eine über 50-jährige Geschichte zurück. Er entstand zu Beginn der 1970er Jahre aus der Erkenntnis heraus, dass Produzent*innen in Ländern des Südens auf dem Weltmarkt strukturell benachteiligt werden. Mit der Feststellung "Wenn die Länder des Überflusses den Entwicklungsländern gerechte Preise für ihre Produkte zahlen würden, könnten sie ihre Unterstützung und ihre Hilfspläne für sich behalten" hat der brasilianische Bischof Dom Hélder Câmara so etwas wie einen Leitsatz für den Fairen Handel geprägt. Die Forderung nach einer gerechteren Gestaltung der Regeln für den Welthandel gehört somit seit seinen Anfängen zu den zentralen Anliegen des Fairen Handels.

Zu den Pionieren des Fairen Handels gehören die Weltläden. 1973 gründete sich der erste Weltladen in Stuttgart - mittlerweile gibt es bundesweit rund 900 Weltläden und mehrere tausend Fair-Handels-Gruppen ohne feste Ladenfläche. Etwa 470 Weltläden sind im Weltladen-Dachverband zusammengeschlossen. Im Laufe der Geschichte haben sich zahlreiche weitere Organisationen gegründet, die sich ausschließlich (z.B. Importorganisationen oder Fairtrade Deutschland) oder teilweise (z.B. die kirchlichen Hilfswerke oder die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) dem Fairen Handel widmen.

Der Faire Handel erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Die Umsätze mit fair gehandelten Produkten steigen seit Jahren steil an und haben 2022 allein in Deutschland die Marke von rund 2,18 Milliarden Euro (zu Endverbraucherpreisen) erreicht. Dabei wird der weitaus größte Teil der Produkte im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel vertrieben. Supermärkte unterscheiden sich allerdings in ihrem Vorgehen grundlegend von den "Fachgeschäften des Fairen Handels", den Weltläden. Weltläden verkaufen Produkte von "100 %-Fair-Handels-Organisationen" – und in einer Breite und Auswahl, die es in Supermärkten nicht gibt. Zugleich sind Weltläden Orte der Information, der Bildung und der politischen Aktion. Mit dieser Arbeit verleihen die Weltläden dem Fairen Handel Bedeutung weit über den Umsatz hinaus.

Das Forum Fairer Handel ist der bundesweite Verband des Fairen Handel. Es erarbeitet Grundsatzpapiere zu politischen Anliegen, spricht gezielt Politiker*innen an und verbreitet die Anliegen des Fairen Handels in der Öffentlichkeit, z.B. mit Kampagnen wie der Fairen Woche.

Fairer Handel International

Auf europäischer Ebene trägt das Fair Trade Advocacy Office in Brüssel die Forderungen des Fairen Handels an die politischen Entscheidungsträger*innen der EU heran.

Auf internationaler Ebene arbeiten Fair-Handels-Organisationen in der World Fair Trade Organization (WFTO) zusammen.

Stand: Oktober 2023


Zum Weiterlesen

https://www.forum-fairer-handel.de/fairer-handel/was-ist-fairer-handel 2023 FFH Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel 2022 FFH Datenblatt Fairer Handel 2022 FFH Fairer Handel für Einsteiger*innen 2020_100_Prozent_fair_web 2017_FFH_Kompass Fairer Handel - Was ist Fairer Handel.pdf

Quelle: Wiki-Artikel „Fairer Handel“ von Weltladen-Dachverband e.V. unter einer CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live cookietypes 356
weltladen.nicht.live wires Sitzung
weltladen.nicht.live wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung