Seite drucken Zur Wiki-Übersicht

Social Media: Facebook und Instagram erfolgreich nutzen

Social Media ist aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken. Facebook und Instagram sind zwei der weltweit größten sozialen Netzwerke mit Milliarden aktiver Nutzer*innen. Die beiden Plattformen bieten Weltläden einfache Möglichkeiten neue Zielgruppen zu erreichen, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und mit Kund*innen zu interagieren. Facebook und Instagram sind dabei wirkungsvolle und kostengünstige Instrumente der Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen, einseitigen Werbemaßnahmen wie Anzeigen in Printmedien kann über Social Media direkt mit Zielgruppen kommuniziert und persönliche, dauerhafte Beziehungen etabliert werden. Durch das Teilen von relevanten Informationen und Aktionen können nach und nach immer mehr Menschen gebunden werden und der Weltladen kann sich immer stärker in der Welt des Fairen Handels vernetzen. Social Media bringt uns, unsere Kund*innen und Handelspartner*innen näher zusammen – auch über tausende Kilometer hinweg.

Wie ein Konto erstellen?

Facebook und Instagram leiten durch die Erstellung eines Kontos. Voraussetzung ist eine E-Mail-Adresse.

Facebook: Um als Weltladen auf Facebook präsent zu sein, kann entweder ein*e bereits registrierte Nutzer*in eine sogenannte Seite erstellen. Diese Seite bekommt den Namen des Weltladens; eine passende Kategorie ist zum Beispiel „gemeinnützige Organisation". Die Verwaltung der Seite geschieht über das private Konto als Admin – hier können auch weitere Personen aus dem Weltladen-Team zur Verwaltung hinzugefügt werden. Alternativ kann ein sogenanntes Business Manager-Konto erstellt werden. Die Seite sollte noch mit einem Profilbild (Logo), einem Titelbild (schönes Foto eures Weltladens), einer kurzen Beschreibung des Weltladens sowie mit Adresse, Öffnungszeiten und Link zur eigenen Website vervollständigt werden.

Instagram: Auch bei Instagram muss man sich zunächst als Person mit E-Mail-Adresse und Namen registrieren. Im nächsten Schritt kann das zunächst private Konto in ein sogenanntes Business-Konto umgewandelt werden: „Einstellungen und Privatsphäre" > „Kontoart und Tools" > „Zu professionellem Konto wechseln". Auch hier sollte das Profilbild genutzt werden, um das Logo des Weltladens sichtbar zu machen. Benennt das Konto mit „Weltladen" und der jeweiligen Stadt. Die Bio, die Kurzbeschreibung unterhalb des Namens, kann für eine zentrale Botschaft genutzt werden, wie: „Bei uns findest du Produkte, die die Welt verändern." Zudem solltet im Link in der Bio die Website des Ladens hinzugefügt werden.

Für beide Plattformen gilt: Weltläden treten dort als Unternehmen und nicht als Privatperson auf. Es besteht laut Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) die Pflicht, auch in den sozialen Medien ein Impressum anzugeben. Auf Facebook findet sich dazu im Profil einen klar gekennzeichneten Bereich. Auf Instagram bewegt man sich ohne Impressum in einer Grauzone. In der Bio (der Text, der unter dem Profilbild steht) kann das Impressum der Weltladen-Website verlinkt werden. Das geht z.B. über einen Linkbaum: Wonderlink ist eine sichere Linkbaum-Lösung nach Datenschutz-Grundverordnung.

Welche Inhalte posten?

Jeder Beitrag ist eine neue Chance, sich mit Kund*innen zu verbinden und eine neue Zielgruppe zu erschließen. Auf den beiden Plattformen gibt es dazu unterschiedliche Beitragsarten:

  • Bei Facebook können Videos, Bilder, weiterführende Links oder Texte gepostet werden.
  • Bei Instagram liegt der Fokus auf Bildern und Videos.

Für beide Plattformen ist es wichtig, auf eine aussagekräftige Bild-/Videounterschrift (Caption) zu achten, die die Kernbotschaft des jeweiligen Beitrags zusammenfasst. Es gilt: persönliche Ansprache, kurz, knackig und aktivierend.

Es ist sinnvoll, Markierungen wie Fair-Handels-Organisationen, den Weltladen-Standort und sogenannte Hashtags (#FairerHandel) zu ergänzen, um Beiträge besser auffindbar zu machen. Wichtig ist auch, regelmäßig und zum richtigen Zeitpunkt zu posten , d.h. kontinuierlich und ohne große Pausen zwischen den Beiträgen und dann, wenn die Follower*innen online sind – also nicht um 03:00 Uhr nachts.

Wer mit den eigenen Social-Media-Kanälen erfolgreich sein möchte, braucht kontinuierlich gute Inhalte. Ein Redaktionsplan kann dabei sehr hilfreich sein, denn damit können Inhalte im Team vorgeplant und zielgerichtet umgesetzt. Unter Redaktionsplan versteht man eine Art Kalender, ein Fahrplan für Postings. Der Redaktionsplan kann z.B. über Excel oder mit Online-Projektmanagement-Tools wie oder Notion geführt und gemeinsam im Team bearbeitet werden. Ihr könnt bei Facebook und Instagram auch einen Beitrag erstellen und die Veröffentlichung zu einem späteren Zeitpunkt planen. Denkt daran, dass alle Zeitangaben zur Planung für eure Zeitzone gelten.

Ideen für die ersten Postings

Hier einige relevante Kategorien für Postings:

  • Information: aktuelle Veranstaltungen oder Fakten über den Fairen Handel
  • Erklärung: „hinter den Kulissen" des Weltladens oder eines Produktes
  • Unterhaltung: Rezepte
  • Service: Siegel und Zeichen des Fairen Handels, Tipps zum Finden von fair gehandelten Produkten, Anleitung zur Nutzung bestimmter Produkte
  • Dialog: Umfrage zum Lieblingsprodukt, Diskussion zum Lieferkettengesetz, Vernetzung für die nächste Demo

Das passende Angebot: Der Jahresplaner für Weltläden

Viele Anlässe, fertige Bilder und passende Texte für den Weltladen-Newsletter finden sich im Jahresplaner für Weltläden.

Wie Beiträge grafisch selbst gestalten (Sharepics)?

Ein Sharepic ist ein Social-Media-Format bestehend aus einer Collage von Text und Bild, die im Idealfall von anderen gerne geteilt wird. Sharepics sind dazu geeignet, Fakten und Zitate ansprechend zu transportieren oder Veranstaltungen zu bewerben. Für die Sichtbarkeit eines Social-Media-Beitrags sind also auch ästhetisch ansprechende und passende Grafiken entscheidend.

Canva ist genau für diesen Zweck mittlerweile das beliebteste Designtool. Die kostenlose Version bietet viele Möglichkeiten ansprechende Grafiken für Social Media und Co. zu gestalten und hilft auch bei der richtigen Formatauswahl. Die Pro-Version von Canva ist für registrierte gemeinnützige Organisationen kostenlos. Dazu müsst man sich bei Canva mit einem Freistellungsbescheid vom Finanzamt bewerben, um die Gemeinnützigkeit nachzuweisen. Die Pro-Version hat den Vorteil, dass dort Vorlagen erstellt und Weltladen-Farben, -Schrift und -Logo gespeichert werden können. Außerdem können mit nur wenigen Klicks die Bildgrößen angepasst und so aus einem quadratischen Instagram-Sharepic ganz schnell auch eine passende Grafik für die Story erstellen werden.

Wie die Reichweite erhöhen?

Ein allgemeingültiges Rezept zur Erhöhung der Reichweite auf Social-Media-Kanälen gibt es nicht. Aber was es gibt, sind einzelne Maßnahmen, die helfen können, mehr Menschen zu erreichen:

  • Regelmäßigkeit: Wird zu selten gepostet, stufen Facebook und Instagram einen als nicht-relevant ein und Inhalte sind dadurch weniger sichtbar. Werden zu viele Inhalte veröffentlicht, kann das wiederum dazu führen, dass die Inhalte in der Menge untergehen und dadurch weniger Interaktion zustande kommt. Es wird empfohlen, etwa zwei bis fünf Mal pro Woche einen Post zu veröffentlichen.
  • Zeitpunkt: Der Zeitpunkt der Veröffentlichung entscheidet darüber, wer einen Beitrag sieht und in welchem Ausmaß Follower*innen damit interagieren. Mit einem Unternehmenskonto kann man für die beste Posting-Zeit bei Facebook und Instagram in die Statistik (Insights) schauen. Für wen das zu kompliziert ist, für den gilt: Meist sind Social-Media-Nutzer*innen morgens beim Frühstück oder auf dem Weg zur Arbeit, mittags oder abends nach der Arbeit online.
  • Abwechslungsreiche Inhalte: Inhalte sollten spannend und abwechslungsreich gestaltet sein. Es ist daher nicht ratsam, nur Produktbilder, nur den Aktionstisch, nur das Schaufenster oder nur Veranstaltungen zu posten. Denn das kann schnell langweilig werden. Besser ist es, mit unterschiedlichen Inhalten zu spielen und auf unterschiedliche Weise die Community mit einzubeziehen. So wird den Follower*innen ein Mehrwert geboten. Es kann hilfreich sein, sich wiederkehrende Rubriken zu überlegen, zwischen denen gewechselt wird. Möglich ist auch, sich am Jahresplaner für Weltläden zu orientieren.
  • Persönliche und berührende Geschichten: Es sind die Geschichten der Handelspartner*innen und des Weltladens, die den Fairen Handel lebendig und begreifbar machen. Diese Geschichten geben der Mission und den Zielen der Weltläden ein Gesicht und erwecken komplexe Sachverhalte zum Leben. Um eine gute Geschichte zu erzählen, sollte darauf geachtet werden, dass eine Geschichte aus drei Phasen besteht: Anfang, Wendung, Happy End. Im Zentrum der Geschichte sollte immer eine Hauptfigur stehen, wie z.B. Weltladen-Mitarbeiter*in, Produzent*in oder Kund*in. In der Geschichte setzt sich die Heldin gegen eine Herausforderung durch, wie z.B. Geschlechterungerechtigkeit, Klimakrise oder Politik. Mit einer echten Geschichte kann eine klare und möglichst positive Botschaft vermittelt werden. Dazu können z.B. Bilder und Zitate von Handelspartner*innen aus dem Jahresplaner für Weltläden eingesetzt werden.
  • Handlungsaufforderung: Am Ende eines Beitragstextes kann die Community mit einer Frage zum Kommentieren und Interagieren aufgefordert werden. Das kann eine Weiterführung des Beitrages sein („Welche weiteren Tipps fallen dir noch ein?"), eine Abstimmung („Was ist dein Lieblingsprodukt?") oder die Bitte um Anregungen („Welche Fragen zum Fairen Handel hast du?").
  • Interaktion: Social Media setzt auf Interaktionen. Es ist daher sinnvoll, auch selbst Inhalte von anderen zu kommentieren, sich in Diskussionen einzubringen, präsent zu sein und sich zu vernetzen. So werden andere auf den Weltladen aufmerksam.
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit anderen lokalen Organisationen gerlingt über die Bewerbung gemeinsamer Veranstaltungen, das gegenseitige Teilen von Inhalten oder die gemeinsame Erstellung einer Kampagne, die beide Zielgruppen anspricht.
  • Hashtags: Der Hashtag oder # (Rautesymbol) ist eine Verschlagwortung, die einem Posting ein Thema zuordnet, damit es wiedergefunden wird. Die Hashtags sollten zum Inhalt eines Beitrages passen und relevant für das jeweilige Thema und die Zielgruppe sein. Es werden fünf Hashtags pro Beitrag empfohlen. Am besten ist eine Mischung aus Nischen- und populären Hashtags.

KI effektiv für Social Media einsetzen

Eine KI-basierte Anwendung für die Erstellung von Social-Media-Content ist Insta Guru von ChatGPT. So kann Insta Guru optimal genutzt werden:

  1. Registrieren: Nicht-angemeldete Nutzer*innen bekommen nur eine abgespeckte Version, die nicht so gut formuliert. Es steht dann ein kostenloses Tageskontingent zur Verfügung.
  2. Insta Guru verstehen: Insta Guru bietet unterschiedliche Funktionen, die bei der Content-Erstellung helfen.
    • Content-Ideen: Insta Guru kann auf Basis von Themen und Zielgruppen Content-Ideen liefern. Es werden auch interaktive Content-Ideen vorgeschlagen, wie Umfragen oder Quizze, um die Interaktion mit Follower*innen zu fördern.
    • Hashtag-Generator: Dieser schlägt relevante Hashtags vor, um die Reichweite zu erhöhen.
    • Caption-Generator: Hier können Texte für die Bildunterschrift (caption) generiert werden, die die jeweilige Zielgruppe ansprechen.
  3. Insta Guru verwenden:
    • Thema und Zielsetzung festlegen: Es ist ratsam, sich im Vorhinein zu überlegen, welches Thema oder welche Botschaft mit dem Post vermittelt werden soll. Ist es ein Produkt-Post, ein Info-Post über die Vorteile des Fairen Handels oder ein humorvoller Post? Soll die Bildunterschrift zum Nachdenken anregen, zum Handeln motivieren oder einfach Unterhaltung bieten?
    • Caption-Generator verwenden: Bei jeder Eingabe gilt: Desto präziser die Anfrage, desto bessere Ergebnisse werden erzielt. Es können relevante Schlüsselwörter zum gewählten Thema eingegeben und der gewünschte Tonfall ausgewählt werden, z.B.: humorvoll, inspirierend, emotional oder erklärend. Das Tool ist wie ein Chat aufgebaut, man kann sich also unterhalten und Feedback geben. Man kann an eine Anfrage auch anhängen: „Bitte stelle mir drei Fragen, um das Ergebnis zu verbessern.“ Wenn ihr bereits eine Textvorlage existiert, die passend für Social Media aufbereitet werden soll, kann Insta Guru einfach um eine gezielte Umformulierung gebeten werden.
    • Varianten erhalten: Insta Guru wird mehrere Caption-Vorschläge basierend auf den eingegebenen Schlüsselwörtern und dem Tonfall machen. Ein Vorschlag kann auch geändert und angepasst werden
    • Hashtags integrieren: Insta Guru schlägt auch Hashtags vor. Es ist sinnvoll, populäre Hashtags sowie spezifische, weniger genutzte Hashtags zu kombinieren.
    • Call-to-Action hinzufügen: Ein Call-to-Action ist eine Aufforderung. Dies könnte etwas sein wie: „Schreibe deine Gedanken in die Kommentare!“, „Tagge einen Freund, der das sehen muss!“ oder „Klicke auf den Link in der Bio, um mehr zu erfahren.“ Insta Guru kann eine passende Aufforderung ergänzen.
    • Emojis einfügen: Emojis erhöhen die Sichtbarkeit und den emotionalen Ton der Caption. Insta Guru fügt meist passende hinzu.
    • Formatierung prüfen: Die Caption sollte gut formatiert ist. Lange Texte können durch Absätze strukturiert und so leichter lesbar gemacht werden.

Mehr Tipps für den besseren Umgang mit KI und weitere Anwendungen finden sich hier.

Stand: Februar 2025

Der Weltladen-Dachverband e.V. darf im Rahmen seiner Tätigkeit keine Rechtsberatung durchführen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen. Wir schließen jegliche Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art aus, die durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sofern nicht unsererseits nachweislich ein vorsätzliches Fehlverhalten vorliegt.


Zum Weiterlesen

Weltladen-Dachverband: Social Media – Eine Handreichung für Weltläden

Business Manager Konto

Online-Seminar „Instagram kurz erklärt! Social Media für Weltläden" von El Puente

Digitale-Dienste-Gesetz

Impressum Instagram

Wonderlink

Social Media Akademie

Canva für gemeinnützige Organisationen

Quelle: Wiki-Artikel „Social Media: Facebook und Instagram erfolgreich nutzen“ von Weltladen-Dachverband e.V. unter einer CC BY 4.0-Lizenz

Datenschutz-Einstellungen

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Zustimmungen zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um nur die ausgewählten Zustimmungen zu erteilen.

Detailinfo

Stand: 10/2022

Diese Hinweise gelten für die unter weltladen.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „weltladen.de“.

Wir setzen auf weltladen.de Cookies ein und nutzen externe Webdienste für verschiedene Zusatzfunktionen. Hier können Sie steuern, inwiefern Sie uns hierfür die Erlaubnis erteilen möchten. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können die Datenschutz-Optionen in drei Kategorien eingeteilt werden:

Unbedingt erforderliche Funktionen

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Performance-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, weltladen.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Eingebettete Module

Wir binden auf der Website an einigen Stellen kleine Anwendungen, Spiele oder Videos ein, die nicht auf unserem Server liegen, sondern von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. Einige dieser Module verwenden externe Cookies, weswegen wir hierfür Ihre Zustimmung benötigen.

Auf unserer Webseite verwendete Funktionen

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live cookietypes 356
weltladen.nicht.live wires Sitzung
weltladen.nicht.live wires_challenge 30

Performance-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
weltladen.nicht.live Matomo 386

Eingebettete Module

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
*.gstatic.com, *.googleapis.com Google Maps 356
h5p.org H5P 712
* Sonstige Module 356
vimeo.com Vimeo 356
gstatic.com, youtube.com, youtube-nocookie.com YouTube 356

Datenschutzerklärung