Künstliche Intelligenz (KI) nutzen
KI (Künstliche Intelligenz) ist eine Technologie, die der künstlichen Erzeugung von menschlicher Intelligenz für einen Maschine dient. Computer werden so programmiert, dass sie Aufgaben lösen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. KI nutzt Daten und Algorithmen, um aus Erfahrungen zu lernen und Entscheidungen zu treffen. Die Entwicklung von KI-basierten Anwendungen schreitet rasant voran, mit immer leistungsfähigeren Modellen, die in Bereichen wie Sprachverarbeitung, Bildanalyse und Automatisierung eingesetzt werden. Auch die Entwicklung von KI-basierten Anwendungen zur Texterstellung wird immer besser und umfangreicher -- insbesondere durch Modelle, die in der Lage sind, natürliche, kontextrelevante und qualitativ hochwertige Texte zu generieren.
Worauf ist bei der Nutzung von KI zu achten?
• KI verantwortungsbewusst nutzen: KI-generierte Inhalte sollten kritisch unter die Lupe genommen werden, um sicherzustellen, dass sie inhaltlich korrekt, rechtlich einwandfrei und im passenden Tonfall formuliert sind. Die generierten Inhalte müssen den Werten des Weltladens entsprechen.
• Auf den Datenschutz achten: Es sollen keine sensiblen Informationen oder personenbezogenen Daten bei KI-Anwendungen eingegeben werden, die Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen; alle Inhalte sollten DSGVO-konform sind.
• Urheberrecht beachten: KI nicht verwenden, um fremde Inhalte ohne Erlaubnis zu kopieren oder als die eigenen auszugeben. Im Zweifel ist die rechtliche Nutzung von Texten und Bildern zu klären.
• Die Grenzen der KI kennen: KI nicht für sensible Themen wie rechtliche Beratung oder persönliche Konflikte nutzen. Bei wichtigen Entscheidungen sollte immer das Fachwissen von Berater*innen eingeholt werden.
• Verantwortung übernehmen: Daran denken, dass die Nutzer*innen der KI die volle Verantwortung für die Ergebnisse und deren Nutzung tragt – die KI ist nur ein Hilfsmittel.
• Ehrlich und transparent sein: Deutlich machen, wenn Inhalte von KI erstellt wurden.
• Kritisch bleiben: KI ist nicht frei von ökologischen und sozialen Problemen.
- KI-Modelle benötigen immense Rechenleistung, was zu einem hohen Energie- und Wasserverbrauch führt. Die Herstellung von Rechenzentren und spezialisierten Chips erfordert zudem seltene Rohstoffe.
- KI-Modelle können bestehende Vorurteile aus den Trainingsdaten übernehmen und verstärken. Wenn die Datengrundlage diskriminierende Muster enthält, wird auch die KI sie übernehmen. Der Einsatz von KI wird zudem teilweise ohne klare rechtliche oder ethische Rahmenbedingungen umgesetzt.
- Sogenannte Click- und Dataworker spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Verbesserung von KI-Systemen. Meist bleiben sie unsichtbar. Doch sie erstellen, bereinigen und annotieren Daten, die KI-Modelle für ihr Training benötigen. Clickworker arbeiten zu geringem Lohn und unter prekären Bedingungen (meist Outsourcing in den Globalen Süden), so bspw. für ChatGPT in Kenia - mehr Infos hier. Expert*innen fordern mehr Transparenz, bessere Arbeitsbedingungen und eine angemessene Entlohnung für Clickworker, um ihre wichtige Rolle in der KI-Entwicklung anzuerkennen und faire Arbeitspraktiken zu gewährleisten.
KI effektiv nutzen: 10 Tipps für den optimalen Prompt (Eingabe)
Die aktuell bekannteste KI-Anwendung ist ChatGPT. Es ist ein von OpenAI entwickelter KI-Chatbot (= textbasiertes Dialogsystem), der auf der GPT-Technologie (Generative Pre-trained Transformer) basiert. ChatGPT kann Fragen beantworten, den Wissenserwerb unterstützen, Ideen entwickeln und mehr. Da das Tool wie ein Chat aufgebaut ist, muss man sich als Nutzer*in damit auch unterhalten und Feedback geben. Mit diesen Tipps können u.a. mit ChatGPT die besten Ergebnisse erzielen werden:
- Spezifisch und klar sein: Je präziser die Anfrage, desto besser kann ChatGPT darauf reagieren. Nicht zu allgemein zu fragen.
- Kontext und Hintergrund geben: Für eine detaillierte Antwort müssen relevante Informationen oder Hintergründe angegeben werden. Es können z.B. auch vorhandene Textvorlagen einfach eingefügt werden.
- Präzise Fragestellungen nutzen: Für eine Erklärung oder die Suche nach einem bestimmten Fakt, sollte die Frage direkt formuliert werden.
- Mehrdeutigkeiten vermeiden: Wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat, muss die genaue Bedeutung klargestellt werden.
- Schrittweise Anfragen erstellen: Komplexe Anfrage können in kleinere Schritte aufgeteilt werden.
- Kreative Antworten fordern (wenn gewünscht): Für kreative Ideen wie z.B. Marketingideen kann ChatGPT darum gebeten werden, die Antwort mit verschiedenen Perspektiven oder mehreren Ansätzen zu gestalten.
- Den Dialog nutzen: Fragen können nach und nach präzisiert werden und auf Antworten aufbauen. Wenn etwas nicht klar ist oder mehr Details benötigt werden, einfach nachfragen. Man kann an eine Anfrage auch anhängen: „Bitte stelle mir fünf Fragen, um das Ergebnis zu verbessern.“ So kann der erzeugte Text einfach angepasst werden.
- Den Ton oder Stil spezifizieren: Wenn eine Antwort in einem bestimmten Stil benötigt wird, kann man das angeben.
- Beispiele zur Veranschaulichung nutzen: Wenn eine präzise Antwort erwartet wird, kann ein Beispiel gegeben werden, um die Frage zu verdeutlichen.
- Testen und experimentiern: Es kann immer mit verschiedenen Formulierungen und Fragestellungen experimentiert werden. KI ist flexibel und kann oft durch kleine Anpassungen der Eingabe zu anderen oder besseren Ergebnissen kommen.
KI-basierte Anwendungen in der Praxis
- ChatGPT ist ein KI-basierter Sprachmodell-Chatbot, der auf maschinellem Lernen basiert und entwickelt wurde, um menschenähnliche Konversationen zu führen und Texte zu generieren. Es kann für diverse Aufgaben genutzt werden, wie etwa das Erstellen von Texten, Beantworten von Fragen und Ideenfindung. ChatGPT ist ein geeignetes Hilfsmittel für Pressemitteilungen, Social Media Beiträge, Website-- und Newsletter-Texte.
- Insta Guru ist eine KI-gestützte Anwendung, die auf ChatGPT basiert und speziell entwickelt wurde, um Instagram-Nutzer*innen beim Erstellen von Content zu helfen. Sie kann genutzt werden, um ansprechende Bildunterschriften (Captions) zu generieren, Hashtags auszuwählen und kreative Ideen für Posts zu finden. Insta Guru ist ein geeignetes Hilfsmittel für Social-Media-Beiträge.
- Perplexity ist eine KI-basierte Suchmaschine, die Sprachmodelle nutzt, um präzise und kontextrelevante Antworten auf Anfragen zu liefern. Es ist ein geeignetes Hilfsmittel, um relevante Informationen zu sammeln und eine effiziente Wissensbasis aufzubauen.
- DeepL ist ein Übersetzungsdienst, der künstliche Intelligenz und neuronale Netzwerke nutzt, um präzise Übersetzungen zu liefern. Neben dem Übersetzer bietet DeepL auch einen KI-Schreibassistenten namens DeepL Write an, der bei der Verbesserung von Texten in Deutsch und Englisch hilft.
- LanguageTool: LanguageTool ist ein KI-gestütztes Online-Tool zur Grammatik-, Rechtschreib- und Stilprüfung in mehreren Sprachen. Es kann genutzt werden, um Texte auf Fehler zu überprüfen, die Sprachqualität zu verbessern und stilistische Empfehlungen zu erhalten. LanguageTool ist ein geeignetes Hilfsmittel für sämtliche Textarten, bspw. für die eigenen Website.
- Canva: Canva ist ein Designtool. Es kann genutzt werden, um schnell und einfach ansprechende Designs zu erstellen, ohne umfassende Designkenntnisse zu benötigen. Canva bietet mittlerweile eine Vielzahl von KI-basierten Funktionen, um Designprozesse zu erleichtern und zu verbessern, wie bspw. Größenänderung, Text-zu-Bild, Hintergrundentferner, Design-Vorlagen und Layouts. Canva ist ein geeignetes Hilfsmittel für Social Media Beiträge, Websites und Newsletter.
Stand: Februar 2025